Die aktuelle Situation auf dem deutsche Cannabismarkt ist zweigeteilt. Der legale Erwerb von medizinischem Cannabis steht einem florierenden Schwarzmarkt gegenüber. Doch während der Schwarzmarkt von dubiosen Mitteln und unklarer, oft minderwertiger Qualität geprägt ist, bieten Apotheken mit medizinischem Cannabis hochwertige, geprüfte und sichere Produkte an.
1. Schwarzmarkt: Ein riskanter Kompromiss
- Allgegenwärtig: Cannabis ist auf dem Schwarzmarkt leicht zugänglich, sei es im Stadtpark oder durch informelle Kontakte. Doch der vermeintlich einfache Zugang hat seinen Preis.
- Qualitätsprobleme:
- Ungewisse Herkunft: Niemand weiß genau, woher das Cannabis stammt oder welche Inhaltsstoffe es enthält.
- Streckmittel: Häufige Zusätze sind Sand, Glas, Haarspray oder Brix (ein Mix aus Zucker und Kunststoffen). Diese können Kopfschmerzen, Lungenschäden oder sogar Vergiftungen verursachen.
- Synthetische Cannabinoide: Diese chemischen Zusätze verstärken die Wirkung unkontrollierbar und bergen lebensgefährliche Risiken wie Psychosen, Überdosen und Herzinfarkte.
- Fehlende Sicherheit: Du hast keine Möglichkeit, deine Ansprüche geltend zu machen, und bist letzlich auf Intuition und Glück angewiesen.
2. Apotheke: Sicher, geprüft, legal
- Kontrollierte Qualität: Medizinisches Cannabis wird unter strengen Auflagen produziert und mehrfach geprüft.
- Keine Streckmittel
- Detaillierte Angaben zu THC- und CBD-Gehalt
- Transparente Herkunft und konsistente Wirkung
- Vielfältige Auswahl: Du kannst aus unterschiedlichen Sorten wählen, die spezifische Wirkungen haben wie z.B. Entspannung, Schmerzlinderung oder Appetitanregung.
- Fachberatung: Apotheken bieten geschultes Personal, das dir hilft, die für dich passende Sorte und Dosierung zu finden.
3. Ist der Schwarzmarkt wirklich günstiger?
- Preisvergleich: Entgegen der Annahme, dass Schwarzmarktcannabis günstiger ist, liegen die Preise oft gleichauf.
- Effizienz des legalen Marktes:
- Der Schwarzmarkt muss illegal produzieren, transportieren und verkaufen, was seine Kosten erhöht.
- Der legale Markt profitiert von großangelegtem Anbau und effizienter Distribution.
- Langfristige Verdrängung des Schwarzmarkts: In Ländern wie Kanada verlor der Schwarzmarkt innerhalb von zwei Jahren nach der Legalisierung von Genusscannabis seine Bedeutung.
Während der Schwarzmarkt durch Risiken, Unsicherheiten und fragwürdige Praktiken geprägt ist, bietet medizinisches Cannabis aus der Apotheke eine sichere und transparente Alternative. Mit fortschreitender Legalisierung wird der legale Markt den Schwarzmarkt zunehmend ersetzen.